Fortbildungsangebot
für aktive und angehende Deutschlehrkräfte
Die DAG hat Teil-Stipendien der Bundesrepublik Deutschland für ihre 2023-er Präsenz-Angebote vergeben, deren Bedingungen in den links stehenden Ausschreibungen festgehalten sind. Bitte sehen Sie von weiteren Bewerbungen für Präsenz-Teilnahmen 2023 ab! Für Russland gab es für 2023 keine Ausschreibung. Kooperationen mit staatlichen russischen Stellen sind wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine auf Eis gelegt.
Die Online-Angebote der DAG sind kostenfrei und richten sich an interessierte DaF-Lehrkräfte sowie DaF-Studierende aus grundsätzlich allen Ländern der Welt. Gern beantworten wir Ihre Fragen!
Termine und Programme siehe weiter unten!
Zugangsdaten: Direkter Link zum Zoom-Raum für Online-Angebote an Montagen, Dienstagen und Donnerstagen ab 17:00 Uhr (wöchentliche Sprechzeiten, Gesprächsrunden und Workshops):
deutausges.de/zoom/online-fortbildung
Alternativ können auf www.zoom.us die folgenden Daten eingegeben werden: Meeting-ID: 938 0230 2188, Kenncode: 4897de38ut. Wir bitten um Mails an dagzoom@deutausges.de, wenn es Probleme gibt.
Sprechstunde:
Montag, 17:00 - 18:00 Uhr (deutscher Zeit)
Gespräche in gemütlicher Runde zu gewünschten Themen, die sich aus dem Kreis der Teilnehmenden ergeben. Gern werden darüber hinaus auch Fragen zu Fortbildungsangeboten der DAG beantwortet. Nutzen Sie die Gelegenheit, in freier Atmosphäre miteinander Deutsch zu sprechen. Es gibt mehrere ehemalige Teilnehmer:innen der DAG, die häufiger dabei sind und sich freuen würden, wenn weitere DaF-Lehrkräfte einmal, ab und an oder häufiger dazukommen.
Die konkreten Termine stehen weiter unten.
Gesprächsrunde:
Dienstag, 17:00 - 18:00 Uhr (deutscher Zeit)
Gespräche zu wechselnden Themen mit jeweils zwei bis vier deutschsprachigen Gästen, denen man zuhören und Fragen stellen kann. Aktive Beteiligungen der Zuhörer:innen sind willkommen - sowohl während einer Plenumsphase zu Beginn als auch in einer 15-20-minütigen Breakout-Raum-Phase. In aller Regel entwickelt sich das Gespräch hochgradig dynamisch und kommt es zu Erkenntnisgewinnen bei allen Beteiligten.
Die Termine und Gesprächsthemen stehen weiter unten.
Workshop:
Donnerstag, 17:00 - 18:00 Uhr (deutscher Zeit)
Kompakte und abwechslungsreiche Impulse für die Gestaltung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache - egal ob Präsenz, hybrid oder online. In konzentrierten Workshops und interaktiven Vorträgen werden aktuelle und klassische Inhalte vermittelt.
Die Termine und Themen stehen weiter unten.
Workshops. Sprachpraxis. Sprach-Tipps. Flexibel: 4 oder 8 Stunden. Teilnahmezertifikat.
Ganz- oder halbtägige Online-Fortbildungen zu aktuellen landeskundlichen und sprachlichen Themen für jede Art von DaF-Unterricht. Themen die motivieren, überraschen, zum Nachdenken und Diskutieren anregen und auch unterhaltsam sein können. Der Austausch zwischen allen Beteiligten ist uns wichtig und wird durch die durchgängige Moderation der Fortbildung gefördert.
Die Fortbildung richtet sich gleichermaßen an Lehrende und vermittelt Impulse für einen modernen und motivierenden Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht auf allen Niveaustufen. Auch Studierende sind herzlich willkommen. Man kann den ganzen Tag an der Fortbildung teilnehmen oder nur vormittags oder nur nachmittags, d. h. vier oder acht Unterrichtsstunden. Es gibt bis zu 30 Teilnehmende, die vorab informiert werden, ob sie teilnehmen können. Nach durchgängiger Teilnahme wird eine offizielle Bescheinigung der DAG mit Angabe der Fortbildungsstunden ausgestellt (PDF-Dokument).
Bitte bewerben Sie sich verbindlich per Mail an: info@deutausges.de
Die Zugangsdaten werden einige Tage vor der jeweiligen Fortbildung per Mail übermittelt.
Eine ausführliche Beschreibung zu den Modulen haben wir in diesem Dokument für Sie zusammengestellt.
Sprachpraxis online in Zoom-Räumen für:
- DaF-Studierende
- fortgeschrittene Schüler:innen
Kern von DSAF sind entspannte Gespräche mit Lehramtsstudierenden aus dem deutschsprachigen Raum sowie Deutsch-Lernenden aus anderen Teilen der Welt. Auf einen interaktiven Input-Beitrag (45 Minuten) zu einem landeskundlichen Thema mit Wortschatzerläuterungen folgt eine einstündige Sprachpraxis in kleinen Gruppen.
- freitags von 15:30 bis 18 Uhr mitteleuropäischer Zeit
- kostenlos und ohne Anmeldung
Sich auf Deutsch entspannt mit Gleichaltrigen über Themen austauschen, die Jugendliche und junge Erwachsene interessieren und bewegen. DSAF ist kommunikativ, aktuell, informativ und natürlich auch unterhaltsam.
- Sprachpraxis ohne Leistungsdruck und Beobachtung!
Eine ausführliche Beschreibung zu DSAF haben wir in diesem Dokument für Sie zusammengestellt.
Programme mit Zoom-Link stehen weiter unten, kompakte Info auch hier.
Aktuelle Hinweise
zum Programm:
- montags: Online-Sprechstunden
- dienstags: Online-Gesprächsrunden
- donnerstags: Online-Workshops
- freitags: (Online-)"Deutsch sprechen am Freitag" (DSAF)
- einzelne Samstage: ganztägige Online-Module
Fortbildungsübersicht
Präsenz- und Online-Fortbildungen
Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Workshop
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Deutsch sprechen am Freitag
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Ganztägiges Modul
Wöchentliche Sprechzeit der DAG
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Gesprächsrunde
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Workshop
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Deutsch sprechen am Freitag
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Wöchentliche Sprechzeit der DAG
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Gesprächsrunde
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Andere Angebote
Bitte beachten Sie die Fortbildungsangebote und Informationen weiterer Mittlerorganisationen:

Goethe-Institut

Deutsche Welle
