Fortbildungsangebot
für aktive und angehende Deutschlehrkräfte
Die DAG vergibt Teil-Stipendien der Bundesrepublik Deutschland für ihre Präsenz-Angebote, deren Bedingungen sich aus den links stehenden Ausschreibungen ergeben. Für Präsenz-Fortbildungen ab September 2022 sind Bewerbungen möglich und willkommen. Alle Online-Angebote sind kostenfrei. Gern beantworten wir Ihre Fragen!
Für die jährliche Studien- und Informationswoche gibt es gesonderte Informationen, siehe Ehemalige! Die Bewerbung kann über www.deutausges.de/bewerbung erfolgen.
Termine und Programme siehe weiter unten!
Zugangsdaten: Direkter Link zum Zoom-Raum für Online-Angebote an Montagen, Dienstagen und Donnerstagen ab 17:00 Uhr (wöchentliche Sprechzeiten, Gesprächsrunden und Workshops):
deutausges.de/zoom/online-fortbildung
Alternativ können auf www.zoom.us die folgenden Daten eingegeben werden: Meeting-ID: 938 0230 2188, Kenncode: 4897de38ut. Wir bitten um Mails an dagzoom@deutausges.de, wenn es Probleme gibt.
Sprechstunde:
Montag, 17:00 - 18:00 Uhr (deutscher Zeit)
Fragen zu Fortbildungsangeboten der DAG? Gern beantworten wir Ihre Fragen dazu sowie insbesondere auch zu aktuellen Entwicklungen in Deutschland und/oder in der deutschen Sprache. Die konkreten Termine stehen weiter unten.
Gesprächsrunde:
Dienstag, 17:00 - 18:00 Uhr (deutscher Zeit)
Gespräche zu wechselnden Themen mit jeweils zwei bis vier deutschsprachigen Gästen, denen man zuhören und Fragen stellen kann. Kurze aktive Beteiligungen der Zuhörer*innen sind willkommen. Die Termine und Gesprächsthemen stehen weiter unten.
Workshop:
Donnerstag, 17:00 - 18:00 Uhr (deutscher Zeit)
Kompakte und abwechslungsreiche Impulse für die Gestaltung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache - egal ob Präsenz, hybrid oder online. In konzentrierten Workshops und interaktiven Vorträgen werden aktuelle und klassische Inhalte vermittelt. Die Termine und Themen stehen weiter unten.
Ein Tag. Drei Workshops. Drei interaktive Elemente. Acht Stunden. Eine Bescheinigung.
Ganztägige Online-Fortbildungen zu wechselnden, vielseitig einsetzbaren Themen für den DaF-Unterricht. Themen die motivieren, überraschen, zum Nachdenken anregen und auch unterhaltsam sein können. Der Austausch zwischen allen Beteiligten ist uns wichtig und wird durch die durchgängige Moderation der Fortbildung gefördert. Lehrende und Studierende sind gleichermaßen willkommen und erhalten bei aktiver Teilnahme eine offizielle Bescheinigung der DAG. Bis zu 30 Teilnehmer*innen können jeweils dabei sein.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung per Mail an info@deutausges.de.
Die Zugangsdaten sind anders als bei den Angeboten an Montagen, Dienstagen und Donnerstagen ab 17:00 Uhr und werden einige Tage vor der jeweiligen Fortbildung per Mail übermittelt.
Aktuelle Hinweise
zum Programm:
- Online-Gesprächsrunden an Dienstagen ab 17:00 Uhr deutscher Zeit (ohne Anmeldung)
- Online-Workshops an Donnerstagen ab 17:00 Uhr deutscher Zeit (ohne Anmeldung)
- Deutsch sprechen am Freitag - für Studierende - freitäglich bis Ende Mai 2022
Fortbildungsübersicht
Präsenz- und Online-Fortbildungen
Ganztägiges Modul
Wöchentliche Sprechzeit der DAG
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Gesprächsrunde
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
DEUTSCH SPRECHEN AM FREITAG
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Wöchentliche Sprechzeit der DAG
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Gesprächsrunde
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Online-Fortbildung zu digitalen Tools im Rahmen einer EU-Förderung
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute
Wöchentliche Sprechzeit der DAG
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Gesprächsrunde
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute
Gesprächsrunde
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute
Gesprächsrunde
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Landeskundliches Seminar Grünes Deutschland
Seminar für Folkeskole- und Efterskole-Lehrkräfte aus Dänemark
Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv
Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv
56. Studien- und Informationswoche
Hospitationsaufenthalt Schulalltag in Norddeutschland
Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv
Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv
Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv
Andere Angebote
Bitte beachten Sie die Fortbildungsangebote und Informationen weiterer Mittlerorganisation:

Goethe-Institut

Deutsche Welle
