
Förderung internationaler Verständigung
Seit über 70 Jahren
Die DAG hat ihren Sitz in Lübeck und ist eine der Mittlerorganisationen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland (www.diplo.de). Seit vielen Jahrzehnten ist sie mit ihrer heutigen Hauptaufgabe betraut: der Organisation und Durchführung von Fortbildung für aktive Deutschlehrkräfte aus Nordeuropa sowie aus Nordosteuropa.
Die DAG verurteilt den Angriffskrieg auf die Ukraine von staatlicher russischer Seite auf das Schärfste.
Die DAG kooperiert bis auf Weiteres nicht direkt mit staatlichen russischen Stellen.
Wir unterstützen den Kurs von u. a. Goethe-Institut und DAAD.
Unsere Gedanken sind bei allen direkt betroffenen Menschen! Möge es auf allen Seiten so wenige Opfer wie möglich geben!
Wir unterstützen den aktuellen Kurs der Bundesregierung und alle verbundenen Maßnahmen.
Siehe hierzu insbesondere www.diplo.de (Seite des Auswärtigen Amtes).
Fortbildungsangebot
Die Hauptaufgabe der Deutschen Auslandsgesellschaft (DAG) besteht in Fortbildung in aktueller Landeskunde für Deutschlehrkräfte aus Nord- und Nordosteuropa.
Workshop
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute
Sprechzeit der DAG während der Sommerzeit
Erstellt von Friedrich Rehren PARROT MEDIA
Aktuelles
Infos
Unsere Unterstützer
Unsere Arbeit wird durch institutionelle Förderung der folgenden Partner ermöglicht:

Auswärtiges Amt
Land Schleswig-Holstein
Erasmus+
Im Rahmen eines im Frühjahr 2023 abgeschlossenen Long Tail Erasmus+ Projektes (Finanzierung durch die Europäische Union) hat sich bestätigt:
Online-Unterricht gelingt dann am besten, wenn man a.) geeignete Programme/Tools einsetzt und b.) immer wieder aktive Teilhabe der Lernenden einfordert.
Imagefilm: Deutsch bringt’s
Ein Film des Zentralen Netzwerks Deutsch

Cookies akzeptieren




Galerie
Stöbern Sie durch die verschiedenen Bilder von Lübeck und unseren Fortbildungen.
Andere Angebote
Bitte beachten Sie die Fortbildungsangebote und Informationen weiterer Mittlerorganisationen:

Goethe-Institut

Deutsche Welle
