Archiv

Unsere vergangenen Fortbildungsangebote

DAG-Fortbildungsangebot 2023

 

Die Deutsche Auslandsgesellschaft vergibt Stipendien der Bundesrepublik Deutschland als Stipendien bzw. Teil-Stipendien mit geringem Eigenanteil.

Fortbildungsübersicht 2023

DSAF
Freitag, 26.05.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Anja Häusler (Bochum): Alltag in BOCHUM

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 23.05.2023, 18:00 - 19:30 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

Walter Noser (Liechtenstein Languages, Fürstentum Liechtenstein)
Tradition, Innovation, Bildung - Das Fürstentum Liechtenstein im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum werden im Rahmen des Fortbildungsnetzwerks Radom/Polen per Newsletter übermittelt.

Online-Fortbildung
Dienstag, 23.05.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Verfassungstag - Grundgesetz

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Auch wenn er kein offizieller Feiertag ist, gilt der 23.05. in Deutschland als Verfassungstag. Ein Gespräch über 74 bzw. 33 Jahre Grundgesetz und Demokratie in Deutschland.

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages - sowohl in größerer Gruppe als auch in mehreren kleineren Gruppen.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum stehen oberhalb der Fortbildungsübersicht.

DSAF
Freitag, 19.05.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Deutsche Mode! Design, Marken und Trends

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 16.05.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Regionale Politik, regionale Wahlen: Politisches Engagement vor Ort

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 4

Modul
Samstag, 13.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Themen für jede Art von DaF-Unterricht

Bewerbungen (formlos an info@deutausges.de) sind für den ganzen Tag oder nur für den Vormittag oder nur für den Nachmittag möglich.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs geeigneter Bewerbungen vergeben.

Leitung des ganztägigen Moduls: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Leitthema am 13.05.: Schule und Schulalltag im deutschsprachigen Raum im Frühjahr 2023

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 19 (Vormittag) / 16 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 12.05.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Dr. Rainer E. Wicke (Odenthal): Kommunikative Aktivitäten im Unterricht

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 11.05.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Zur Rolle der Frau in Deutschland

Leitung: Andrea Stritz (Hamburg)
Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

In der ersten Jahreshälfte 2023 werden im Abstand von jeweils zwei bis drei Wochen an Donnerstagen einstündige Online-Workshops für DaF-Lehrkräfte angeboten. Dies ist einer dieser Workshops, für die KEINE vorherige ANMELDUNG notwendig ist.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 7

Online-Fortbildung
Dienstag, 09.05.2023, 18:00 - 19:30 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

Gesprächsrunde mit Lehrkräften aus Dänemark, Estland, Lettland und Schweden in Zoom-Breakout-Räumen in kleineren Gruppen
Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Aspekten des DaF-Unterrichts

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen aus dem nicht-deutschsprachigen Raum: 21

Online-Fortbildung
Dienstag, 09.05.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Moderne Formen der Ehe (m-w; m-m; w-w; alle diversen Formen)

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 6

DSAF
Freitag, 05.05.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Marita Gareis (Universität Uppsala, Schweden): Alltag in BERLIN

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 9

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 02.05.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Wie gehen wir mit ChatGPT um?

Seit Beginn des laufenden Jahres ist ChatGPT sowie jetzt auch Googles Alternative Bard in aller Munde. Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten haben den Chat-Bot längst als einfach zu bedienende Hausaufgabenhilfe für sich entdeckt, die Tageszeitung taz aus Berlin veröffentlicht einmal pro Woche einen von ChatGPT verfassten Text, ein FDP-Politiker aus Berlin lässt sich sogar seine Rede mithilfe von Künstlicher Intelligenz schreiben. Welche Folgen hat die Software für Schule und Studium???

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

DSAF
Freitag, 28.04.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

Musikstadt Düsseldorf

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 27.04.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Interaktive Quiz-Übungen, Tests und Umfragen mit Quizizz. Tipps zu effizienten Arbeitsroutinen und neuen Features

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Moderation: Martin Herold (DAG)

Bitte registrieren Sie sich vor dem Workshop bei der kostenlosen Version des digitalen Werkzeugs: https://quizizz.com/

In der ersten Jahreshälfte 2023 werden im Abstand von jeweils zwei bis drei Wochen an Donnerstagen einstündige Online-Workshops für DaF-Lehrkräfte angeboten. Dies ist einer dieser Workshops, für die KEINE vorherige ANMELDUNG notwendig war.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 14

Online-Fortbildung
Dienstag, 25.04.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Bildung für alle - eine Utopie?

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Wie gelingt es, möglichst allen Menschen möglichst viel an Bildung zu vermitteln, die für ihren jeweiligen Kontext passt? [Siehe auch: www.lingonetz.de]

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

DSAF
Freitag, 21.04.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Dr. Rainer E. Wicke (Odenthal): Fenster erzählen. Offenes Arbeitsangebot zum Thema Wohnen

Leitung/Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 18.04.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

"Ein deutscher Witz ist nichts zum Lachen."

Der Titel der Gesprächsrunde ist ein Zitat von Mark Twain. Den Deutschen werden viele Eigenschaften nachgesagt: Pünktlichkeit, Korrektheit, Ernsthaftigkeit, Nachdenklichkeit. Humor ist meist nicht darunter. Ein Gespräch über typisch deutschen Humor in Gedenken an den großen deutschen Humoristen Loriot, der im laufenden Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

Modul
Samstag, 15.04.2023, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Themen für jede Art von DaF-Unterricht

Bewerbungen (formlos an info@deutausges.de) sind für den ganzen Tag oder nur für den Vormittag oder nur für den Nachmittag möglich.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs geeigneter Bewerbungen vergeben.

Leitung des ganztägigen Moduls: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Leitthema am 15.04.: Schleswig-Holstein als Ausgangspunkt für konkrete Unterrichtsgestaltung zu verschiedensten Themen

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 22 (Vormittag) / 19 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 14.04.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Dr. Rainer E. Wicke (Odenthal).: Alltag in einer Kleinstadt in Deutschland - am Beispiel von ODENTHAL

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 11.04.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Ernährung und Gesundheit - wie passt das zusammen?

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 23

Online-Fortbildung
Donnerstag, 06.04.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Deutsch und Englisch als Fremdsprachen in der Schule - Konkurrenten oder Partner?

Leitung: Dr. Ulrike Richter-Vapaatalo (Hamburg)
Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

In der ersten Jahreshälfte 2023 werden im Abstand von jeweils zwei bis drei Wochen an Donnerstagen einstündige Online-Workshops für DaF-Lehrkräfte angeboten. Dies ist einer dieser Workshops, für die KEINE vorherige ANMELDUNG notwendig war.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

Online-Fortbildung
Dienstag, 04.04.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Frühling - Ostern - Osterbräuche - Ostermärsche - Osterquiz

Gesprächsrunde und Austausch über unterschiedliche Traditionen und Bräuche zum Frühling und zum Osterfest sowie ein Osterquiz

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 24

DSAF
Freitag, 31.03.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Martin Baumgartner (Basel): Alltag in BASEL

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 9

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 28.03.2023, 18:00 - 19:30 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

Gesprächsrunde mit 4 Studierenden aus Deutschland in Zoom-Breakout-Räumen in kleineren Gruppen zu den Themen
Gesunde Ernährung  sowie  Herausforderungen und Chancen für Schule im Deutschland von heute

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen aus Polen: 14

Online-Fortbildung
Dienstag, 28.03.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Ist das Kunst - oder kann das weg?

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 13

DSAF
Freitag, 24.03.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Anara Smagulova (Göttingen): Alltag in GÖTTINGEN

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 13

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 21.03.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Jahrestage 2023

Was das laufende Jahr noch bringen wird, wissen wir nicht. 2023 gibt es jedoch in jedem Fall einige "runde" Jahrestage mit Ereignissen, an die wir uns erinnern sollten, weil sie auch mit unserer Gegenwart zu tun haben.

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

Modul
Samstag, 18.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Themen für jede Art von DaF-Unterricht

Bewerbungen (formlos an info@deutausges.de) sind für den ganzen Tag oder nur für den Vormittag oder nur für den Nachmittag möglich.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs geeigneter Bewerbungen vergeben.

Leitung des ganztägigen Moduls: Nuria Mundt (aubiko e. V., www.aubiko.de, Hamburg)
Leitthema am 18.03.: Jugend und Jugendsprache

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 18 (Vormittag) / 12 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 17.03.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Durdu Torun und Gübra Torun (Flensburg): Alltag in FLENSBURG

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 16.03.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Das grüne Band - deutsch-deutsche Geschichte und Naturerlebnis. Landeskunde aus einer anderen Perspektive

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

In der ersten Jahreshälfte 2023 werden im Abstand von jeweils zwei bis drei Wochen an Donnerstagen einstündige Online-Workshops für DaF-Lehrkräfte angeboten. Dies ist einer dieser Workshops, für die KEINE vorherige ANMELDUNG notwendig ist.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 9

Online-Fortbildung
Dienstag, 14.03.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

(Über-)Leben an Land: Biodiversität heute: Erhalt von Artenvielfalt am Beispiel von bedrohten Insekten

Was verstehe ich unter Biodiversität ... und was ist wirklich damit gemeint? [siehe auch: www.lingonetz.de]

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 13

DSAF
Freitag, 10.03.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Lisa Höfler (Leipzig): Alltag in CHEMNITZ

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 07.03.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Demografischer Wandel in Deutschland und Europa

Wir werden immer älter, wir werden immer mehr, wir werden immer bunter …

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 9

DSAF
Freitag, 03.03.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Lukas Mayrhofer (Wien): Alltag in SALZBURG

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 28.02.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Armut in deutschsprachigen Ländern und weltweit. Was kann man dagegen tun?

Die Armut auf der Welt steht im Mittelpunkt der 8. Ausgabe (04/2022) aus der Magazinreihe „Lingo Global“: „Eine Welt ohne Armut?“. [www.lingonetz.de]

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 7

Online-Fortbildung
Dienstag, 28.02.2023, 17:00 - 20:00 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

mit Workshops Präsenz- und Online-Sprachunterricht digital gestalten und strukturieren - mit S-Pic und Classroomscreen [17:15 Uhr bis 18:15 Uhr]
und Weltkulturerbe in DACH als multimediales Landeskundethema [18:30 Uhr bis 19:45 Uhr]

Leitung beider Workshops: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 35

Modul
Samstag, 25.02.2023, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Themen für jede Art von DaF-Unterricht

Bewerbungen (formlos an info@deutausges.de) sind für den ganzen Tag oder nur für den Vormittag oder nur für den Nachmittag möglich.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs geeigneter Bewerbungen vergeben.

Leitung des ganztägigen Moduls: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Leitthema am 25.02.: Berlin als Ausgangspunkt für konkrete Unterrichtsgestaltung zu verschiedensten Themen

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 32 (Vormittag) / 23 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 24.02.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Michael Dürrbaum (Lübeck): Alltag in LÜBECK

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Ursprünglich war Alltag in BOCHUM vorgesehen. Der Beitrag musste verschoben werden und wird nachgeholt!

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 4

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 23.02.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Dialekte und Dialektgebrauch in Deutschland

Leitung: Ulrike Richter-Vapaatalo (Hamburg)
Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

In der ersten Jahreshälfte 2023 werden im Abstand von jeweils zwei bis drei Wochen an Donnerstagen einstündige Online-Workshops für DaF-Lehrkräfte angeboten. Dies ist einer dieser Workshops, für die KEINE vorherige ANMELDUNG notwendig ist.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

Online-Fortbildung
Dienstag, 21.02.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Vor- und Nachteile des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland

Weshalb wird in Deutschland (fast) immer irgendwo und irgendwann gewählt? Weshalb gibt es mindestens 16 unterschiedliche Wege zum Abitur? Warum durfte man bis vor kurzem im Zug von Lübeck bis zur Hamburger Stadtgrenze ohne Maske fahren und musste dann auf dem Hamburger Stadtgebiet die Maske wieder aufsetzen?

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch".

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

DSAF
Freitag, 17.02.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Dr. Rainer Wicke (Odenthal).: Einkaufen in Deutschland, wie es wirklich ist

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 5

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 14.02.2023, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Der Valentinstag

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages - sowohl in größerer Gruppe als auch in mehreren kleineren Gruppen.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

DSAF
Freitag, 10.02.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Michael Dürrbaum (Lübeck): Urlaub machen / Mein Traum-Urlaub

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

Programm
DSAF
Freitag, 03.02.2023 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Michael Dürrbaum (Lübeck): Smartphone-Nutzung im Alltag

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit Lehramts-Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 5

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 10.01.2023, 18:00 - 19:30 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

mit Workshop Falsche Freunde und nahe Verwandte: Zum sprachlichen Verhältnis Englisch-Deutsch und dessen Bedeutung im DaF-Unterricht

Workshop-Leitung: Lydia Hewlett (Sereetz)

Teilnehmer:innen aus Polen: 21

2022
Archiv
2021
Archiv
2020
Archiv
2019
Archiv
2018
Archiv
2017
Archiv
DAG-Fortbildungsangebot 2022

 

Die Deutsche Auslandsgesellschaft vergibt Stipendien der Bundesrepublik Deutschland als Stipendien bzw. Teil-Stipendien mit geringem Eigenanteil.

Fortbildungsübersicht 2022

Online-Fortbildung
Dienstag, 20.12.2022, 17:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Deutsche Mode! Design, Marken und Trends
(mit integrierter Gesprächsrunde)

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 9

DSAF
Freitag, 16.12.2022 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Karen Springer (Hamburg): Es weihnachtet sehr - Weihnachten in Deutschland

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit mehreren Studierenden und/oder älteren Schüler:innen aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 15.12.2022, 17:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Insel-Hopping in Nord- und Ostsee - deutsche Inseln und Küstenregionen im DaF-/DaZ-Unterricht
(mit integrierter Gesprächsrunde)

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Moderation: Cenk Nickel (Berlin)

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 9

Online-Fortbildung
Dienstag, 13.12.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Weihnachtsmarkt - Weihnachtsschmuck - Weihnachtsmann - Weihnachtsgeschenkestress - Weihnachts-was-auch-immer: zu viel des Guten?

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

DSAF
Freitag, 09.12.2022 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Beate Widlok (Hilden): München im Herbst 2022. Was bewegt die Stadt?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit mehreren Studierenden und/oder älteren Schüler:innen aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 08.12.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Comics und Memes im DaF-/DaZ-Unterricht

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Moderation: Karen Springer (Hamburg)

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 9

Online-Fortbildung
Mittwoch, 07.12.2022, 18:00 - 19:30 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

mit Workshop Von Kerzenschein und Feuerwerk - Advent, Weihnachten und Neujahr im DaF-Unterricht

Workshop-Leitung: Karen Springer (Hamburg)

Teilnehmer:innen aus Polen: 22

Online-Fortbildung
Dienstag, 06.12.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Nikolaustag und Adventszeit. Gedichte und Quiz (auch für den Unterricht geeignet)

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 16

Modul
Samstag, 03.12.2022, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Entwicklungen in Sprache, Literatur und Gesellschaft für den DaF-Unterricht:
Sprache, Tools und Weiteres für den DaF-Unterricht (digital und in Präsenz)

Bewerbungen (formlos an info@deutausges.de) sind für den ganzen Tag oder nur für den Vormittag oder nur für den Nachmittag möglich.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs geeigneter Bewerbungen vergeben.

Leitung des ganztägigen Moduls: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Leitthema am 03.12.: Neurodidaktische und emotionale Voraussetzungen für Lernerfolg im DaF-Unterricht

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 23 (Vormittag) / 14 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 02.12.2022 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Katharina Hahslinger (Eduversum Verlag): Weltweite Geschlechter-Gleichheit - Wo stehen wir?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit mehreren Studierenden und/oder älteren Schüler:innen aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 29.11.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Geburtstage feiern: Wie werden Geburtstage in meinem Umfeld gefeiert? Wie sollte mein eigener Geburtstag möglichst ablaufen?

Moderation: Martin Herold (DAG)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

Modul
Samstag, 26.11.2022, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Entwicklungen in Sprache, Literatur und Gesellschaft für den DaF-Unterricht:
Sprache, Tools und Weiteres für den DaF-Unterricht (digital und in Präsenz)

Bewerbungen (formlos an info@deutausges.de) sind für den ganzen Tag oder nur für den Vormittag oder nur für den Nachmittag möglich.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs geeigneter Bewerbungen vergeben.

Leitung des ganztägigen Moduls: Michael Dürrbaum (Lübeck)
Leitthema am 26.11.: Neue Tools/Neue Verwendungsmöglichkeiten etablierter Tools für den DaF-Unterricht

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 21 (Vormittag) / 20 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 25.11.2022 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Karen Springer (Hamburg): Hamburg im Herbst 2022. Was bewegt die Stadt?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit mehreren Studierenden und/oder älteren Schüler:innen aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 24.11.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Sport in Deutschland als Thema im DaF-/DaZ-Unterricht

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Moderation: Karen Springer (Hamburg)

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

Online-Fortbildung
Dienstag, 22.11.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Wie modisch und wie nachhaltig ist meine eigene Kleidung (bzw. sollte sie sein)?

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

DSAF
Freitag, 18.11.2022 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Charlotte Höhn (Eduversum Verlag): Weltweite Klimakrise - Ist unser Klima noch zu retten?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit mehreren Studierenden und/oder älteren Schüler:innen aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 15.11.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Politisches Praktikum in Berlin

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Schülerinnen und Schüler des Lübecker Gymnasiums Ernestinenschule sprachen über eine spannende Woche als Praktikantinnen und Praktikanten bei Abgeordneten des Deutschen Bundestags in Berlin.

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 18

Online-Fortbildung
Montag, 14.11.2022, 18:00 - 19:30 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

mit Gesprächsrunde mit Schüler*innen aus Korneuburg (Österreich), Lübeck und Wien in Zoom-Breakout-Räumen aus dem deutschsprachigen Raum zum Thema  Der Herbst - bunt oder grau?

Moderation: Martin Herold (DAG)

Teilnehmer*innen aus Polen: 16

Modul
Samstag, 12.11.2022, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Entwicklungen in Sprache, Literatur und Gesellschaft für den DaF-Unterricht:
Sprache, Tools und Weiteres für den DaF-Unterricht (digital und in Präsenz)

Leitung des ganztägigen Moduls: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Leitthema am 12.11.: Neue Entwicklungen auf DaF-relevanten Websites

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 19 (Vormittag) / 16 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 11.11.2022 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Lisa Höfler (Leipzig): Leipzig im Herbst 2022. Was bewegt die Stadt?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit mehreren Studierenden und/oder älteren Schüler:innen aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 10.11.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Wordwall.net: Online-Quizspiele schnell und einfach erstellen

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Moderation: Karen Springer (Hamburg)

Bitte melden Sie sich vor dem Workshop bei der kostenlosen Basis-Version von Wordwall.net an.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

Online-Fortbildung
Dienstag, 08.11.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Du und Sie im digitalen deutschsprachigen Raum: Wie findet ihr/finden Sie es, dass man im Netz häufig geduzt wird?

Moderation: Martin Herold (DAG)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 30

Modul
Samstag, 05.11.2022, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Entwicklungen in Sprache, Literatur und Gesellschaft für den DaF-Unterricht:
Sprache, Tools und Weiteres für den DaF-Unterricht (digital und in Präsenz)

Leitung des ganztägigen Moduls: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Leitthema am 05.11.: Sprachliche Entwicklungen im Deutschen im Herbst 2022

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 24 (Vormittag) / 22 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 04.11.2022 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Florian Faderl (Eduversum Verlag): Weltweite Wegwerfgesellschaft - Wie wichtig ist uns Nachhaltigkeit wirklich?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit mehreren Studierenden und/oder älteren Schüler:innen aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 14

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 01.11.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Deutschland - einig Vaterland?

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

„Wir sind ein Volk“, sagt der Westdeutsche. „Ja“, entgegnet der Ostdeutsche, „wir auch.“ 32 Jahre nach der Wiedervereinigung scheint es mehr Trennendes als Verbindendes in Deutschland zu geben. Darüber sprechen wir mit Martina und Rüdiger Schmidt aus Lübeck. Das Ehepaar Schmidt ist in Rostock geboren und aufgewachsen, 1986 durften sie aus der DDR ausreisen. Ihre Erfahrungen  in Ost- und Westdeutschland hat das Ehepaar Schmidt 2012 in dem autobiografischen Buch „Mauerbruch“ beschrieben. „Mauerbruch“ ist 2021 in einer überarbeiteten Ausgabe neu veröffentlicht worden.

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 20

DSAF
Freitag, 28.10.2022 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Marita Gareis (Universität Uppsala/Schweden): Berlin im Herbst 2022. Was bewegt die Stadt?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit mehreren Studierenden und/oder älteren Schüler:innen aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 5

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 27.10.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Von Usedom bis Borkum. Deutsche Inseln in der Nord- und Ostsee als Unterrichtsthema

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
Moderation: Karen Springer (Hamburg)

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 24

Online-Fortbildung
Dienstag, 25.10.2022, 18:00 - 19:30 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

mit Workshop zum Thema  Smartphone- und Internet-Deutsch. Lexikalische Kompetenz-Entwicklung digital

Workshop-Leitung: Martin Herold (DAG)

Teilnehmer*innen aus Polen: 17

Online-Fortbildung
Dienstag, 25.10.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Reformationstag - Halloween - Allerheiligen: Was wird in Deutschland am 31. Oktober und 1. November los sein?

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 16

DSAF
Freitag, 21.10.2022 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Martin Herold (DAG): Zur Gender-Debatte in Deutschland: Schüler:innen, Schüler*innen, Schüler/innen, Schülerinnen und Schüler oder Schüler: Was denn nun?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit mehreren Studierenden und/oder älteren Schüler:innen aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 18.10.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Herbst-Assoziationen - Bunt sind schon die Wälder!

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über das Thema des Tages.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 9

Ehemalige
16.10. – 22.10.2022 in Lübeck

Fortbildungswoche Deutschland im Herbst 2022

Im Zeitraum der ursprünglich geplanten 56. Studien- und Informationswoche für ehemalige Teilnehmer*innen der DAG findet über eine Projektförderung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland eine Fortbildungswoche mit anderem Programm (siehe hier) statt. Ausgewählte Teilnehmer*innen wurden informiert.

Programm
DSAF
Freitag, 14.10.2022 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Harald Denckmann (Lübeck): Lübeck im Herbst 2022. Was bewegt die Stadt?

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit mehreren Studierenden und/oder älteren Schüler:innen aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 26

Programm
DSAF
Freitag, 07.10.2022 15:30 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Sprachpraxis für DaF-Studierende und im Deutschen fortgeschrittene Schüler:innen

INPUT-Beitrag von Harald Denckmann (Lübeck): Lokal-Journalismus in Deutschland im Herbst 2022 am Beispiel von www.hl-live.de

Leitung/Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Das zentrale Element von Deutsch sprechen am Freitag besteht in Gesprächen mit mehreren Studierenden und/oder älteren Schüler:innen aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen in Zoom-Breakout-Räumen. Die Gesprächsthemen beziehen sich auf den jeweiligen INPUT-Beitrag.

Teilnehmer:innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

Programm
Präsenz-Fortbildung
15.09. – 18.09.2022 in Flensburg

Seminar für Folkeskole- und Efterskole-Lehrkräfte aus Dänemark

für Deutschlehrkräfte aus Dänemark (geschlossener Teilnehmenden-Kreis)
[in Kooperation mit Sproglærerforeningen, Tysk fagudvalg; bitte an den Verband wenden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
08.09. – 11.09.2022 in Lübeck

Landeskundliches Seminar Grünes Deutschland

für Deutschlehrkräfte aus Dänemark (geschlossener Teilnehmenden-Kreis)
[in Kooperation mit Tysklærerforeningen for gymnasiet og hf; bitte an den Verband wenden]

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 12.07.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Was bedeutet es, arm zu sein?

Moderation: Martin Herold (DAG)

Es nahmen - jeweils online - gleichzeitig Teilnehmende eines Präsenzkurses in Lübeck und Teilnehmende in anderen Ländern teil.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 26

Präsenz-Fortbildung
04.07. – 15.07.2022 in Lübeck

Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute

Thematische Ausrichtung: Vielfalt der Landeskunde

Es wurden (Teil-)Stipendien der Bundesrepublik Deutschland angeboten und vergeben.

Teilnehmer*innen aus Belarus, Dänemark, Lettland, Litauen, Polen und der Ukraine: zu Beginn 21, zum Ende 19 (zwei Erkrankungen)

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 28.06.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Wie wollen wir in Zukunft wohnen?

Moderation: Katharina Hahslinger (Eduversum Verlag) / Martin Herold (DAG)

Es nahmen - jeweils online - gleichzeitig Teilnehmende eines Präsenzkurses in Lübeck und Teilnehmende in anderen Ländern teil.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 20

Präsenz-Fortbildung
20.06. – 01.07.2022 in Lübeck

Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute

Thematische Ausrichtung: Vielfalt der Landeskunde

Es wurden (Teil-)Stipendien der Bundesrepublik Deutschland angeboten und vergeben.

Teilnehmer*innen aus Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Schweden und der Ukraine: 16

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 14.06.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Kleider machen Leute?

Moderation: Katharina Hahslinger (Eduversum Verlag) / Martin Herold (DAG)

Es nahmen - jeweils online - gleichzeitig Teilnehmende eines Präsenzkurses in Lübeck und Teilnehmende in anderen Ländern teil.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 22

Online-Fortbildung
Montag, 13.06.2022, 18:00 - 19:30 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

mit Workshop Zum politischen System, zur Landeskunde und zur deutschen Sprache in der Schweiz

Workshop-Leitung: Martin Herold (DAG)

Teilnehmer*innen aus Polen: 17

Präsenz-Fortbildung
06.06. – 17.06.2022 in Lübeck

Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute

Thematische Ausrichtung: Vielfalt der Landeskunde

Es wurden (Teil-)Stipendien der Bundesrepublik Deutschland angeboten und vergeben.

Teilnehmer*innen aus Finnland, Lettland, Polen und Schweden: 8

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 02.06.2022 und Freitag, 03.06.2022, jeweils 09:00 - 14:30 Uhr (mitteleuropäischer Zeit)

Online-Fortbildung zu digitalen Tools im Rahmen einer EU-Förderung

für Deutschlehrkräfte aus Ländern der Europäischen Union sowie einigen weiteren Ländern

mit: Martin Herold (DAG) und Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 31.05.2022, 18:00 - 19:30 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

mit Workshop zum Thema Corona-Deutsch-Update im Mai 2022

Workshop-Leitung: Martin Herold (DAG)

Teilnehmer*innen aus Polen: 15

Online-Fortbildung
Dienstag, 31.05.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT: Das Lied der Deutschen

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

DSAF
Freitag, 27.05.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Falsche Freunde und nahe Verwandte: Zum sprachlichen Verhältnis Englisch-Deutsch

Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von: Lydia Hewlett (Sereetz)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 18

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 24.05.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Wetter und Wetterregeln: Eisheilige, Siebenschläfer, Schafskälte, Wetterprognosen von Bergbauern, ...

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages. Ab ca. 17:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit) besteht für die Teilnehmenden von außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen. Darüber hinaus sind schriftliche Fragen und Kommentare im Gruppenchat durchgängig willkommen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 7

Modul
Samstag, 21.05.2021, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Entwicklungen in Sprache, Literatur und Gesellschaft der DACH-Länder für den DaF-Unterricht:
Sprache und Tools für den digitalen DaF-Unterricht

Bewerbungen (formlos an info@deutausges.de) sind für den ganzen Tag oder nur für den Vormittag oder nur für den Nachmittag möglich.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs geeigneter Bewerbungen vergeben.

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 14 (Vormittag) / 8 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 20.05.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Multimediales Stadtporträt: Mönchengladbach

Moderation: Karen Springer (Hamburg)
INPUT-Beitrag von: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 19

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 19.05.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Falsche Freunde und nahe Verwandte: Zum sprachlichen Verhältnis Englisch-Deutsch

Leitung: Lydia Hewlett (Sereetz)
Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 5

Online-Fortbildung
Dienstag, 17.05.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Fake News in der Geschichte und ihre Nachwirkungen bis in die Gegenwart

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

DSAF
Freitag, 13.05.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

"Null Bock haben" - Redewendungen in der Alltagssprache

Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von: Marita Gareis (Universität Uppsala/Schweden)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 16

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 12.05.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Drohender Verfall oder wachsende Vielfalt - wie geht es der deutschen Sprache?

Leitung: Julia Birnbaum-Crowson (aubiko e. V., www.aubiko.de, Hamburg)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

Online-Fortbildung
Dienstag, 10.05.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Muttertag und Vatertag - in Deutschland und in anderen Ländern

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

Modul
Samstag, 07.05.2022, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Entwicklungen in Sprache, Literatur und Gesellschaft der DACH-Länder für den DaF-Unterricht:
Sprache und Tools für den digitalen DaF-Unterricht

Bewerbungen (formlos an info@deutausges.de) sind für den ganzen Tag oder nur für den Vormittag oder nur für den Nachmittag möglich.
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs geeigneter Bewerbungen vergeben.

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8 (Vormittag) / 6 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 06.05.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Weltkulturerbe in DACH (= im deutschsprachigen Raum)

Moderation und INPUT-Beitrag: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 25

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 05.05.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Weltkulturerbe in DACH als multimediales Unterrichtsthema

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Online-Workshops an Donnerstagen bis 19.05.2022 sowie voraussichtlich weiter ab September/Oktober 2022

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 5

Online-Fortbildung
Dienstag, 03.05.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Tragödie in der Lübecker Bucht – Die Versenkung der Cap Arcona am 03.05.1945. Ein Beispiel für Erinnerungsorte und -kulturen in Europa.

Am 3.Mai 1945 fand nur wenige Stunden vor dem Einmarsch der Briten in Norddeutschland und der Beendigung des 2.Weltkriegs eine vermeidbare Tragödie in der Lübecker Bucht statt, bei der mindestens 7000 Menschen aus vielen Ländern Europas ums Leben kamen. Der Umgang mit dem Ereignis ist geradezu exemplarisch für die sogenannte Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Neben persönlichen Erinnerungen werden wir in dieser Gesprächsrunde mit Studenten der Geschichte darüber diskutieren, welche Bedeutung historisches Erinnern hat und ob es unterschiedliche Erinnerungskulturen in Europa gibt. Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über das Thema des Tages. Ab ca. 17:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit) besteht für die Teilnehmenden von außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen. Darüber hinaus sind schriftliche Fragen und Kommentare im Gruppenchat durchgängig willkommen.

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 7

DSAF
Freitag, 29.04.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Lübeck und seine Stadtteile - als Beispiele für eine "tpyisch deutsche" Stadt

Moderation: Karen Springer (Hamburg)
INPUT-Beitrag von: Elisabeth Reinert (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 20

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 28.04.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Spaß mit Grammatik

Leitung: Karen Springer (Hamburg)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 18

Online-Fortbildung
Dienstag, 26.04.2022, 18:00 - 19:30 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

mit Workshop 360°-Medien Berlin

Workshop-Leitung: Lisa Höfler (Universität Leipzig)

Teilnehmer*innen aus Polen: 22

Online-Fortbildung
Dienstag, 26.04.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Zur zivilen Nutzung von Atomkraft (in Deutschland ein "Auslaufmodell")

Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages. Ab ca. 17:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit) besteht für die Teilnehmenden von außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen. Darüber hinaus sind schriftliche Fragen und Kommentare im Gruppenchat durchgängig willkommen.

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 9

DSAF
Freitag, 22.04.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Und wie wohnst du so? Alternative Wohnformen in Deutschland

Moderation: Martin Herold (DAG)
INPUT-Beitrag von: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 24

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 21.04.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Ein Blick ins Gehirn

In diesem Workshop schauen wir uns die Entwicklung des Gehirns mit Fokus auf das Lernen an. Dabei wird deutlich, dass sich der Teil des Gehirn für das bewusste Lernen erst im Alter von ca. 7 Jahren entwickelt, es folgt mit der Pubertät eine weitere "spannende Phase". Der sog. präfrontale Cortex ist erst mit ca. 25 Jahren voll entwickelt. Darauf aufbauend schauen wir uns an, was das für den Sprach"unterricht" bedeutet. Was ist in welchem Alter besonders relevant?

Leitung: PD Dr. Marion Grein (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 50

Online-Fortbildung
Dienstag, 19.04.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Die Welt im Krisenmodus – Wie schafft man es, nicht von seinen Ängsten überwältigt zu werden? (Schule, Familie, Freundeskreis, …)

Spätestens seit 2008 befinden sich Europa und die Welt in einem Dauerkrisenmodus: Finanz- und Eurokrise, Klimawandel, Krieg, Terrorismus, Corona, um nur einige Beispiele zu nennen. Wie man es schafft, sich nicht von seinen Ängsten überwältigen zu lassen, wollen wir in einem gemeinsamen Gesprächsaustausch klären. Mit Unterstützung einer Psychologin wollen wir herausfinden, welche persönlichen Bewältigungsstrategien und nützliche Tipps im Umgang mit sich selbst, mit Kindern und Jugendlichen, in der Familie und im Bekannten- und Freundeskreis sinnvoll und praktikabel sind. Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über das Thema des Tages. Ab ca. 17:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit) besteht für die Teilnehmenden von außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen. Darüber hinaus sind schriftliche Fragen und Kommentare im Gruppenchat durchgängig willkommen.

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 6

Online-Fortbildung
Donnerstag, 14.04.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Corona-Pandemie, Klimakrise, Gendern - worüber sprechen die Deutschen - und wie?

Leitung: Andrea Stritz (aubiko e. V., www.aubiko.de, Hamburg)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 4

Online-Fortbildung
Dienstag, 12.04.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Was bedeutet (Aufenthalt im) Wald für mich?

Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages. Ab ca. 17:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit) besteht für die Teilnehmenden von außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen. Darüber hinaus sind schriftliche Fragen und Kommentare im Gruppenchat durchgängig willkommen.

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 7

Online-Fortbildung
Samstag, 09.04.2022 10:00 - 12:15 Uhr (u. a. deutscher Zeit) [11:00 - 13:15 Uhr Moskauer Zeit]

Online-Fortbildung zu aktuellen Themen (für Deutschlehrkräfte aus Russland ... und anderen Ländern)

Thema: Aktive Jugend (in Belgien und Deutschland)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 15

Programm
DSAF
Freitag, 08.04.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Bunt und süß - Osterbräuche in Deutschland

Moderation: Martin Herold (DAG)
INPUT-Beitrag von: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 23

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 07.04.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

QR-Codes im DaF-Unterricht: Technik, Didaktik, Projektarbeit

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

Online-Fortbildung
Dienstag, 05.04.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

100 Tage Ampelkoalition – Eine kurze Bilanz nach einem noch nie dagewesenen Kaltstart

Unter normalen Bedingungen wird jeder neuen Regierung eine Schonfrist von 100 Tagen zugestanden. Die neue Bundesregierung ist nun gut 100 Tage im Amt und mit Krisen konfrontiert, von denen jede für sich genommen ein Jahrzehnt oder länger prägen könnte: Corona, Klima, Krieg in Europa. Wir wollen mit jungen Menschen eine Zwischenbilanz  ziehen und außerdem versuchen, die Sicht von außen im Gespräch mit den TeilnehmerInnen herauszufinden. Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über das Thema des Tages. Ab ca. 17:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit) besteht für die Teilnehmenden von außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen. Darüber hinaus sind schriftliche Fragen und Kommentare im Gruppenchat durchgängig willkommen.

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 9

Modul
Samstag, 02.04.2021, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Entwicklungen in Sprache, Literatur und Gesellschaft der DACH-Länder für den DaF-Unterricht:
Grußformeln und Smalltalk im Deutschland von 2022 / Gibt es eine neue Höflichkeit?

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 17 (Vormittag) / 16 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 01.04.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Arbeit mit Das bin ich - ein Buch von mir über mich (www.dw.com/ich)

Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von: Dr. Rainer Wicke (Odenthal)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 37

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 31.03.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Das bin ich - ein Buch von mir über mich (www.dw.com/ich)

Leitung: Dr. Rainer E. Wicke (Odenthal)
Moderation: Karen Springer (Hamburg)

Das bin ich - ein Buch von mir über mich bietet Schüler/innen die Möglichkeit, im Anfangsunterricht erworbene Sprachkenntnisse direkt und zielgerichtet in einer authentischen Situation anzuwenden und sich selbst, ihre Interessen, Hobbys und ihre Familie und Freunde in der Fremdsprache vorzustellen.

Dr. Rainer E. Wicke ist freier Fortbilder für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf dem kreativen handlungsorientierten Fremdsprachenerwerb.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 18

Online-Fortbildung
Dienstag, 29.03.2022, 18:00 - 19:30 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

mit Workshop Ein aktueller Blick auf Österreich: "Schauen wir mal, dann sehen wir schon!" [18:10 Uhr bis 19:25 Uhr]

Workshop-Leitung: Lukas Mayrhofer (Wien)

Teilnehmer*innen aus Polen: 15

Online-Fortbildung
Dienstag, 29.03.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Fahrradfahren - In deutschen Großstädten voll im Trend?

Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages. Ab ca. 17:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit) besteht für die Teilnehmenden von außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen. Darüber hinaus sind schriftliche Fragen und Kommentare im Gruppenchat durchgängig willkommen.

Moderation: Martin Herold (DAG)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

DSAF
Freitag, 25.03.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Virtuell Deutschland erkunden

Moderation: Martin Herold (DAG)
INPUT-Beitrag von: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 39

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 24.03.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Spaß mit Lesen

Leitung: Karen Springer (Hamburg)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 13

Online-Fortbildung
Dienstag, 22.03.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Zu Herausforderungen der Globalisierung - Zum Nutzen von Partnerschaften

Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages. Ab ca. 17:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit) besteht für die Teilnehmenden von außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen. Darüber hinaus sind schriftliche Fragen und Kommentare im Gruppenchat durchgängig willkommen.

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 6

Modul
Samstag, 19.03.2021, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Entwicklungen in Sprache, Literatur und Gesellschaft der DACH-Länder für den DaF-Unterricht:
Grußformeln und Smalltalk im Deutschland von 2022 / Gibt es eine neue Höflichkeit?

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 14 (Vormittag) / 13 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 18.03.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Die deutsche Teilung und ihre Spuren in Berlin

Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von: Jana Birthelmer (Mitarbeiterin beim Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 24

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 17.03.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Hochdeutsch oder Dialekt? Neue empirische Daten zu Kompetenz und Gebrauch von Dialekten in Deutschland

Leitung: Dr. Albrecht Plewnia (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)
Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Neuere Forschungen des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache deuten darauf hin, dass gesprochenes Standarddeutsch - anders als häufig gedacht - überall im deutschsprachigen Raum als positiv empfunden wird. Dies gilt gerade auch für Gebiete, in denen viele Menschen selbst vom Standarddeutsch abweichend sprechen. Im Verlauf der Workshop-Arbeit soll gemeinsam der Frage nachgegangen werden, was die neuen Erkenntnisse für die Planung und Gestaltung von Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht bedeuten könnten.

Dr. Albrecht Plewnia leitet den Programmbereich "Sprache im öffentlichen Raum" des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. Neben Spracheinstellungsforschung gilt sein Forschungsinteresse u. a. der Grammatik des Deutschen sowie Minderheitensprachen und Mehrsprachigkeit.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 13

Online-Fortbildung
Dienstag, 15.03.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Ist die deutsche Gesellschaft gespalten?

Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über das benannte Thema. Immer wieder hört man in vielen Medien von der "Spaltung der Gesellschaft", gar von einer "Zerrissenheit" ist mancherorts die Rede. Oder ist der Zusammenhalt unserer Gesellschaft größer als von manchen vermutet? Was hält eine Gesellschaft überhaupt zusammen? Über diese Fragen sprechen wir in unserer Gesprächsrunde mit jungen und älteren Menschen. Ab ca. 17:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit) besteht für die Teilnehmenden von außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen. Darüber hinaus sind schriftliche Fragen und Kommentare im Gruppenchat durchgängig willkommen.

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

Online-Fortbildung
Montag, 14.03.2022 bis Freitag, 18.03.2022

DaF-Lehrkräfte-Fortbildung und Kurs für Schüler*innen (Kombination)

Fortbildung/Sprach- und Landeskundekurs für DaF-Lehrkräfte und Schüler*innen aus Norwegen
Leitung: Nina Madsen Eidsten (Drammen/Norwegen) und Martin Herold (DAG)

Teilnehmer*innen aus Norwegen: 15 (5 Lehrkräfte und 10 Schüler*innen)

Programm
DSAF
Freitag, 11.03.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Jugendkultur: Szenen, Stile, Bewegungen

Moderation: Martin Herold (DAG)
INPUT-Beitrag von: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 37

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 10.03.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Jugendsprache 2022

Leitung: Andrea Stritz (aubiko e. V., www.aubiko.de, Hamburg)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 9

Online-Fortbildung
Dienstag, 08.03.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Zur Bedeutung des Internationalen Frauentages am 08.03. - in Deutschland und in anderen Ländern

Mehrere Personen unterhalten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages. Ab ca. 17:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit) besteht für die Teilnehmenden von außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen. Darüber hinaus sind schriftliche Fragen und Kommentare im Gruppenchat durchgängig willkommen.

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

Modul
Samstag, 05.03.2021, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Entwicklungen in Sprache, Literatur und Gesellschaft der DACH-Länder für den DaF-Unterricht:
Was bewegt die Jugend? Haltungen, Werte und Kulturen Jugendlicher in Deutschland

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 13 (Vormittag) / 13 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 04.03.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Wien - eine pulsierende Metropole

Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von: Lukas Mayrhofer (Wien)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 46

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 03.03.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Arbeitsblätter für Präsenzunterricht digital erstellen

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 6

Online-Fortbildung
Dienstag, 01.03.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Was ist heutzutage deutsch? Eine Gesprächsrunde mit Oberstufenschülerinnen und -schülern mit und ohne Migrationshintergrund (zweiter Durchgang)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über das Thema des Tages. Zwischendurch bestand für die Teilnehmenden von außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen.

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

Online-Fortbildung
Samstag, 26.02.2022 09:00 - 10:30 Uhr (u. a. deutscher und damit Hamburger Zeit)

Online-Fortbildung über Hamburg

für Deutschlehrkräfte aus Indonesien und Nord-/Nordosteuropa
[Kooperation mit dem Indonesischen Deutschlehrkräfte-Verband]

unter Beteiligung von:
Dyah Sri Ayoe Rachmayani Narang-Huth (Hamburg)
Martin Herold (Hamburg/Lübeck)
Karen Springer (Hamburg)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 28

Programm
DSAF
Freitag, 25.02.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Mode! Design, Marken und Trends

Moderation: Martin Herold (DAG)
INPUT-Beitrag von: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 52

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 24.02.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Spaß mit Wortschatz

Leitung: Karen Springer (Hamburg)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 18

Online-Fortbildung
Dienstag, 22.02.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Hochzeiten ohne Ende - Zum Ansturm auf die Standesämter am 22.2.22

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über ein Thema des Tages. Zwischendurch bestand die Gelegenheit, sich mit einzelnen Personen aus der Gesprächsrunde in Breakout-Räumen mündlich auszutauschen.

Moderation: Harald Denckmann (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

Online-Fortbildung
Dienstag, 22.02.2022, 17:00 - 20:00 Uhr (u. a. polnischer und deutscher Zeit)

Online-Fortbildung für Deutschlehrkräfte in der Wojewodschaft Masowieckie/Polen

für Deutschlehrkräfte aus der Wojewodschaft Masowieckie/Polen
[Kooperation mit Mazowieckie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli in Radom/Polen]

mit Workshops Tipps und Tricks für die Nutzbarmachung von https//learningapps.org für den DaF-Unterricht [17:15 Uhr bis 18:30 Uhr]
und Youtube-Videos mit Learningapps.org bearbeiten und didaktisieren [18:45 Uhr bis 19:45 Uhr]

Leitung beider Workshops: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 22

Modul
Samstag, 19.02.2022, 09:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Ganztägiges Modul

Aktuelle Entwicklungen in Sprache, Literatur und Gesellschaft der DACH-Länder für den DaF-Unterricht:
Was bewegt die Jugend? Haltungen, Werte und Kulturen Jugendlicher in Deutschland

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 19 (Vormittag) / 18 (Nachmittag)

Programm
DSAF
Freitag, 18.02.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Die Kunst im virtuellen Raum erlebt

Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von: Marita Gareis (Fortbildungsabteilung der Universität Uppsala/Schweden, www.edu.uu.se/fba)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 33

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 17.02.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Literarische Spracharbeit ab Niveaustufe A1

Leitung: Dr. Michael Dobstadt (Technische Universität Dresden)
Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

DaF-Unterricht sollte dazu beitragen, dass Deutsch Spaß macht; dass sich eine positive Beziehung zur deutschen Sprache entwickelt. Der Workshop will aufzeigen, wie einfache literarische Texte wie z. B. Gedichte von Ernst Jandl und ein spielerisch-kreativer Umgang mit der Sprache dabei helfen können. Wir freuen uns auf Ihr und euer Interesse!

Dr. Michael Dobstadt vertritt die Professur für Deutsch als Fremdsprache an der TU Dresden. Zuvor war er als DAAD-Lektor an der Universidad de Salamanca und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut der Universität Leipzig tätig; sowie im Rahmen von DAAD-Kurzzeitdozenturen und Lehraufenthalten in vielen verschiedenen Ländern weltweit.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 30

Online-Fortbildung
Dienstag, 15.02.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Gesprächsrunde

Gespräche unter und mit Menschen aus dem deutschsprachigen Raum

Was ist heutzutage deutsch? Eine Gesprächsrunde mit Oberstufenschülerinnen und -schülern mit und ohne Migrationshintergrund (erster Durchgang)

Mehrere Personen unterhielten sich "wie am Kaffeetisch" über das Thema des Tages. Zwischendurch bestand die Gelegenheit, sich in Breakout-Räumen mündlich mit einzelnen Teilnehmer*innen der Gesprächsrunde auszutauschen.

Moderation: Michael Dürrbaum (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 7

DSAF
Freitag, 11.02.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Deutschsprachige Lieblingsmusik finden und zum Sprachlernen nutzen

Moderation: Martin Herold (DAG)
INPUT-Beitrag von: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 44

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 10.02.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Phonetik/Aussprache (Intensiv-Workshop)

Leitung: Friederike Krause (aubiko e. V., www.aubiko.de, Hamburg)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 22

DSAF
Freitag, 04.02.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Berlin - eine pulsierende Metropole

Moderation: Andreas Westhofen (Düsseldorf)
INPUT-Beitrag von: Marita Gareis (Fortbildungsabteilung der Universität Uppsala/Schweden, www.edu.uu.se/fba)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 27

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 03.02.2022, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Workshop

Unterricht digital gestalten mit S.PIC und weiteren Online-Tools

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 21

DSAF
Freitag, 28.01.2022 16:00 - 18:30 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Deutsch sprechen am Freitag

Online-Element für Studierende mit der Berufsperspektive DaF-Lehrkraft zum Thema:

Currywurst, Kaiserschmarrn, Rösti und Co.: Essen im deutschsprachigen Raum

Moderation: Martin Herold (DAG)
INPUT-Beitrag von: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Kern der Veranstaltung sind Gespräche mit Studierenden aus dem deutschsprachigen Raum in kleineren Gruppen.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 27

Programm
DAG-Fortbildungsangebot 2021

 

Die Deutsche Auslandsgesellschaft vergibt Stipendien der Bundesrepublik Deutschland als Stipendien bzw. Teil-Stipendien mit geringem Eigenanteil.

Fortbildungsübersicht 2021

Sprechstunde
Montag, 20.12.2021, 17:00 - 18:00 Uhr (u. a. deutscher Zeit)

Digitale Weihnachtsfeier - in der Sprechzeit-Zeit

Digitale Weihnachtsfeier der DAG - mit Manuela Blank, Susanne Hoffmeier, Martin Herold und weiteren Personen.

DAG-Fortbildungsangebot 2020

 

* Die Deutsche Auslandsgesellschaft vergibt Stipendien der Bundesrepublik Deutschland als Stipendien bzw. Teil-Stipendien mit geringem Eigenanteil.

Fortbildungsübersicht 2020

Online-Fortbildung
Dienstag, 22.12.2020, 18:00 – 19:00 Uhr

Vielfalt des deutschsprachigen Raums: Die Deutschen sind ... vielfältig. Mentalitätsunterschiede zwischen den deutschen Regionen

Interview und Gespräch mit Bernd Saxe (Bürgermeister der Hansestadt Lübeck 2000-2018)

Moderation: Martin Herold (DAG)

jeden vierten Dienstag im Monat: DACH-Zeit! / Ist Ihr DaF-Unterricht gut beDACHt?
Selbstverständlich gehört auch (Nord-)Deutschland zum deutschsprachigen Raum und damit zu DACH!

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 26

Online-Fortbildung
Donnerstag, 17.12.2020, 16:00 – 17:00 Uhr

Workshop: Multimediale Landeskunde. DACH virtuell erkunden

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 16

Online-Fortbildung
Dienstag, 15.12.2020, 18:00 – 19:00 Uhr

Europa-Gesprächsrunde: Ost-West. Gemeinsamkeiten. Konflikte. Missverständnisse

mit Menschen aus Lübeck und Umgebung

Michael Dürrbaum (Lübeck) berichtete eingangs, was er vor 30-40 Jahren mit den Bezeichnungen Osteuropa und Westeuropa verbunden hat und was sich für ihn persönlich seitdem verändert hat. Politische Ereignisse in ausgewählten west- und osteuropäischen Ländern, die Mitte Dezember 2020 europa- bzw. weltweite Aufmerksamkeit erregen, kamen mit zur Sprache.

jeden dritten Dienstag im Monat: Europa-Gesprächsrunden

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 22

Online-Fortbildung
Samstag, 12.12.2020 09:00 - 12:00 Uhr

Online-Fortbildung zu aktuellen Themen

Online-Fortbildung zu aktuellen Themen für Deutschlehrkäfte

Teilnehmer*innen aus Litauen: 22

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 10.12.2020, 16:00 – 17:00 Uhr

Workshop: Zum Einsatz von für DaZ (= Deutsch als Zweitsprache) konzipierten Websites/Materialien im DaF-Unterricht

mit Lydia Hewlett (Sereetz)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

Online-Fortbildung
Dienstag, 08.12.2020, 18:00 – 19:00 Uhr

Junge Menschen untereinander: Meine Schule

mit Schüler*innen aus Lübeck und Umgebung, die anhand von Bildern und/oder Videos über ihre Schulen berichteten.

Moderation: Elisabeth Reinert (Lübeck, Mitglied der DAG)

jeden zweiten Dienstag im Monat: Gespräche unter jungen Menschen zum Miterleben

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 42

Online-Fortbildung
Dienstag, 08.12.2020 9:00 Uhr

Workshop zu aktuellem "Corona-Deutsch"

Workshop "Corona-Deutsch" (Fortbildung für Deutschlehrkräfte der gymnasialen Oberstufe aus der Region Tampere/Finnland)

Teilnehmer*innen aus Finnland: 17

Online-Fortbildung
Donnerstag, 03.12.2020, 16:00 – 17:00 Uhr

Weihnachten ganz multimedial

Workshop mit Fokus auf dem Einsatz multimedialer Werkzeuge für die Entwicklung der kulturellen und linguistischen Kompetenz bei Deutschlerner*innen

Leitung: Marita Gareis (Universität Uppsala, Fortbildungsabteilung)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 19

Online-Fortbildung
Dienstag, 01.12.2020, 18:00 – 19:00 Uhr

Vielfältiges Lübeck: Das Lübecker Willy-Brandt-Haus (der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung)

(www.willy-brandt-luebeck.de)
Informationen zur Dauerausstellung und Gesprächsrunde mit Willy-Brandt-Begeisterten

Moderation: Martin Herold(DAG)

jeden ersten Dienstag im Monat: Lübeck vielfältig

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 33

AkLa-digi
Freitag, 27.11.2020, 09:00 - 17:00 Uhr

Aktuelle Landeskunde digital

am Montag, 16.11.2020 / Samstag, 21.11.2020 / Freitag, 27.11.2020 (jeweils inhaltsgleich)

Studierende im Bereich Deutsch als Fremdsprache konnten durch eine Förderung der Lübecker Carl-Arthur-Strait-Stiftung kostenfrei teilnehmen.

Beiträge von:

  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Marita Gareis (Uppsala/Schweden / Fortbildungsabteilung der Universität, www.fba.uu.se)
  • Rainer Rudloff (Schauspieler, Lübeck / Vivid Voices, Institut für lebendige Sprache, www.vividvoices.de)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 17

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 26.11.2020, 16:00 – 17:00 Uhr

Workshop: Eine besondere Jahreszeit im Unterricht: Vom Advent über Weihnachten bis Neujahr

Leitung: Karen Springer (Hamburg)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 18

Online-Fortbildung
Dienstag, 24.11.2020, 18:00 – 19:00 Uhr

Vielfalt des deutschsprachigen Raums: Über die jährliche Online-Konferenz DaFWEBKON: Vom 03.-06.03.2021 gilt das Motto: Deutsch - klug kombiniert!

(https://dafwebkon.com)
Angelika Güttl-Strahlhofer (Wien) berichtete von Erkenntnissen früherer DaFWEBKONS, präsentierte die DaFWEBKON-Plakate und hielt klug kombiniert Ausschau auf die DaFWEBKON 2021, die wie immer Beiträger*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum versammelte.
(https://dafwebkon.com/daf-youtube)

jeden vierten Dienstag im Monat: DACH-Zeit! / Ist Ihr DaF-Unterricht gut beDACHt?

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 35

AkLa-digi
Samstag, 21.11.2020, 09:00 - 17:00 Uhr

Aktuelle Landeskunde digital

am Montag, 16.11.2020 / Samstag, 21.11.2020 / Freitag, 27.11.2020 (jeweils inhaltsgleich)

Studierende im Bereich Deutsch als Fremdsprache konnten durch eine Förderung der Lübecker Carl-Arthur-Strait-Stiftung kostenfrei teilnehmen.

Beiträge von:

  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Marita Gareis (Uppsala/Schweden / Fortbildungsabteilung der Universität, www.fba.uu.se)
  • Rainer Rudloff (Schauspieler, Lübeck / Vivid Voices, Institut für lebendige Sprache, www.vividvoices.de)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 16

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 19.11.2020, 16:00 – 17:00 Uhr

Lesung: Grit Poppe liest aus ihrem Roman „Angstfresser“

(Mitteldeutscher Verlag, 2020)

Moderation: Martin Herold (DAG)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

Online-Fortbildung
Dienstag, 17.11.2020, 18:00 – 19:00 Uhr

Europa-Gesprächsrunde: Meine Flagge und ich

unter Beteiligung von Menschen aus Lübeck und Umgebung

Michael Dürrbaum (Lübeck) informierte eingangs über die historischen Hintergründe von einigen bei Demonstrationen in Deutschland häufig zu sehenden Fahnen/Flaggen. Interessierte Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrkräfte aus DAG-Partnerländern wurden darum gebeten, sich im Vorfeld per Mail an dagzoom@deutausges.de zu melden, wenn sie im Rahmen der Gesprächsrunde „ihre“ Nationalfahne kurz vorstellen und ihre zugehörigen persönlichen Emotionen beschreiben möchten. Ziel der Gesprächsrunde war ein lebhafter und dynamischer multinationaler Austausch.

jeden dritten Dienstag im Monat: Europa-Gesprächsrunden

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 28

AkLa-digi
Montag, 16.11.2020, 09:00 - 17:00 Uhr

Aktuelle Landeskunde digital

am Montag, 16.11.2020 / Samstag, 21.11.2020 / Freitag, 27.11.2020 (jeweils inhaltsgleich)

Studierende im Bereich Deutsch als Fremdsprache konnten durch eine Förderung der Lübecker Carl-Arthur-Strait-Stiftung kostenfrei teilnehmen.

Beiträge von:

  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Marita Gareis (Uppsala/Schweden / Fortbildungsabteilung der Universität, www.fba.uu.se)
  • Rainer Rudloff (Schauspieler, Lübeck / Vivid Voices, Institut für lebendige Sprache, www.vividvoices.de)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

Programm
Online-Fortbildung
Samstag, 14.11.2020 09:00 - 12:00

Online Fortbildung zu aktuellen Themen

für Deutschlehrkräfte aus Litauen

Teilnehmer*innen aus Litauen: 25

Programm
AkLa-digi
Freitag, 13.11.2020, 09:00 - 17:00 Uhr

Aktuelle Landeskunde digital

am Montag, 02.11.2020 / Samstag, 07.11.2020 / Freitag, 13.11.2020  (jeweils inhaltsgleich)

Studierende im Bereich Deutsch als Fremdsprache konnten durch eine Förderung der Lübecker Carl-Arthur-Strait-Stiftung kostenfrei teilnehmen.

Beiträge von:

  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Hans-Ulrich Neitzel (Lübeck)
  • Rainer Rudloff (Schauspieler, Lübeck / Vivid Voices, Institut für lebendige Sprache, www.vividvoices.de)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 7

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 12.11.2020, 16:00 – 17:30 Uhr

Vortrag: Anmerkungen zur aktuellen deutschsprachigen Literatur

Referent: Hans-Ulrich Neitzel (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 13

Online-Fortbildung
Dienstag, 10.11.2020, 18:00 – 19:00 Uhr

Junge Menschen untereinander

https://bbhapp.de (Buddenbrooks-App) und https://textadventure.buddenbrookhaus.de (Online-Spiel „Entkomme dem Verfall!“)

mit Menschen, die die Buddenbrooks im Internet zum Leben erwecken

„Buddenbrooks digital unterwegs“ – wie eine Schüler:innenausstellung virtuell wurde

  • Wie Schüler:innen des Projekts „Literatur als Ereignis“ eine Wanderausstellung für Schulen entworfen haben
    [Sprecher: Morten Krienke, ehemals Schüler im Projekt, Entwickler der Wanderausstellung, heute: Lehramtsstudent]
  • Wie die Wanderausstellung in Corona-Zeiten zum digitalen Lernmaterial umprogrammiert wurde
    [Sprecherin: Ekaterina Lifantieva, Volontärin der Lübecker Museen für Vermittlung und Museumspädagogik]
  • Wie aus einem Spiel der Wanderausstellung ein digitales Textadventure wurde
    [Sprecher: Tristan Bielfeld, wissenschaftlicher Volontär am Buddenbrookhaus, Autor des Textadventures]

Moderation: Dr. Birte Lipinski (Leiterin des Buddenbrookhauses)

jeden zweiten Dienstag im Monat: Gespräche unter jungen Menschen zum Miterleben

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 33

AkLa-digi
Samstag, 07.11.2020, 09:00 - 17:00 Uhr

Aktuelle Landeskunde digital

am Montag, 02.11.2020 / Samstag, 07.11.2020 / Freitag, 13.11.2020  (jeweils inhaltsgleich)

Studierende im Bereich Deutsch als Fremdsprache konnten durch eine Förderung der Lübecker Carl-Arthur-Strait-Stiftung kostenfrei teilnehmen.

Beiträge von:

  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Hans-Ulrich Neitzel (Lübeck)
  • Rainer Rudloff (Schauspieler, Lübeck / Vivid Voices, Institut für lebendige Sprache, www.vividvoices.de)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 26

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 05.11.2020, 16:00 – 17:00 Uhr

Vortrag/Workshop: Gendern mit Schüler*innen

Referentin: Julia Birnbaum-Crowson(aubiko e. V., Hamburg, www.aubiko.de)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 11

Online-Fortbildung
Dienstag, 03.11.2020, 18:00 – 19:00 Uhr

Vielfältiges Lübeck: Die 62. Nordischen Filmtage vom 04.-08.11.2020 in Lübeck

(www.nordische-filmtage.de)
Gesprächsrunde mit Fans der Nordischen Filmtage aus Lübeck und Umgebung

Moderation: Martin Herold (DAG)

jeden ersten Dienstag im Monat: Lübeck vielfältig

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 37

Online-Fortbildung
Donnerstag, 29.10.2020, 16:00 – 17:00 Uhr

Vortrag/Bücher-Vorstellung: Neuere (und auch ältere) Jugendbücher deutschsprachiger Autor*innen. Welche aktuellen Trends gibt es?

von und mit Anja Schnerr (Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek der Hansestadt Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 15

Online-Fortbildung
Dienstag, 27.10.2020

Vielfalt des deutschsprachigen Raums: Kennen Sie die Schweiz und schweizerisches Standarddeutsch?

Gesprächsrunde mit Norddeutschen über die Schweiz und das dort verwendete Standarddeutsch
Martin Herold (DAG) moderierte, stellte Fragen und bat zum Quiz.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 54

Online-Fortbildung
Donnerstag, 22.10.2020

Workshop: Online-Übungen erstellen mit LearningApps

Leitung: Andreas Westhofen (Düsseldorf)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 15

Online-Fortbildung
Dienstag, 20.10.2020

Europa-Gesprächsrunde: Wie „ticken“ 12-25-Jährige heute?

mit jungen Menschen aus Dresden, Göttingen und Lübeck
Michael Dürrbaum (Lübeck) stellte Ergebnisse der aktuellen Shell-Jugendstudie zu Einstellungen junger Menschen in Deutschland vor und ließ eine Schülerin und zwei Studierende miteinander darüber diskutieren.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 62

Online-Fortbildung
Donnerstag, 15.10.2020

Workshop: Zum Einsatz von Poetry-Slam im DaF-Unterricht

Leitung: Maik Friedrichsen (Lübeck)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

Online-Fortbildung
Dienstag, 13.10.2020

Junge Menschen untereinander: Instagram, TikTok und Co. (II): Welche sozialen Netzwerke nutze ich besonders gern?

mit Schüler*innen an verschiedenen Orten
Moderation: Martin Herold (DAG)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 88

Online-Fortbildung
Dienstag, 06.10.2020

Vielfältiges Lübeck: Komplimente Werkstatt der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH

Gesprächsrunde über Komplimente mit Menschen aus Lübeck und Umgebung
Moderation: Thomas Schmittinger (Präsident der DAG)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 40

AkLa-digi
Freitag, 02.10.2020, 09:00 - 17:00

Aktuelle Landeskunde digital

am Samstag, 12.09.2020 / Freitag, 18.09.2020 / Samstag, 26.09.2020 / Freitag, 02.10.2020  (jeweils inhaltsgleich)

Beiträge von:

  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Lukas Mayrhofer (Wien)
  • Karen Springer (Hamburg)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 29.09.2020

Corona-Gesprächsrunden der besonderen Art

Pandemie-Zeiten-Konfliktmanagement: Von der Suche nach Sündenböcken, menschlichem Misstrauen etc. zu einer nachhaltig gestalteten Post-Corona-Welt
mit Prof. em. Dr. Dr. h. c. Manfred Peters (Universität Namur, Wallonie, Belgien)
Moderation: Martin Herold (DAG)

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 42

AkLa-digi
Samstag, 26.09.2020, 09:00 - 17:00

Aktuelle Landeskunde digital

am Samstag, 12.09.2020 / Freitag, 18.09.2020 / Samstag, 26.09.2020 / Freitag, 02.10.2020  (jeweils inhaltsgleich)

Beiträge von:

  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Lukas Mayrhofer (Wien)
  • Karen Springer (Hamburg)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 8

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 22.09.2020

Vielfalt des deutschsprachigen Raums: Kennen Sie Österreich und österreichisches Deutsch?

Gesprächsrunde mit Norddeutschen über Österreich und das dort verwendete Deutsch
Martin Herold (DAG) moderierte, stellte Fragen und bat zum Quiz.

Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 67

AkLa-digi
Freitag, 18.09.2020, 09:00 - 17:00

Aktuelle Landeskunde digital

am Samstag, 12.09.2020 / Freitag, 18.09.2020 / Samstag, 26.09.2020 / Freitag, 02.10.2020  (jeweils inhaltsgleich)

Beiträge von:

  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Lukas Mayrhofer (Wien)
  • Karen Springer (Hamburg)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 7

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 15.09.2020

Europa-Gesprächsrunde: Welche Bedeutung haben die Länder des Ostseeraums für mich?

mit einer Schülerin und einem Schüler aus Lübeck und Umgebung. Michael Dürrbaum moderierte und fragte zum jeweiligen Bild von Dänemark, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland und Schweden.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 15

AkLa-digi
Samstag, 12.09.2020, 09:00 - 17:00

Aktuelle Landeskunde digital

am Samstag, 12.09.2020 / Freitag, 18.09.2020 / Samstag, 26.09.2020 / Freitag, 02.10.2020  (jeweils inhaltsgleich)

Beiträge von:

  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Lukas Mayrhofer (Wien)
  • Karen Springer (Hamburg)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 10

Programm
Online-Fortbildung
Dienstag, 08.09.2020

Online-DAG-Fortbildung zum Thema Studium in Corona-Zeiten. Wie sind die Aussichten fürs Herbstsemester? Was könnte schön werden und was könnte so richtig nerven?

mit Friedrich Rehren (Lübeck), Theresa Trüper (Dresden)

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 10

Online-Fortbildung
Donnerstag, 27.08.2020

Europa-Gespräch III: Mit Maske und Abstand? Wie gelingt der Start ins neue Schuljahr in Deutschland und in anderen Ländern Europas?

Von Michael Dürrbaum in Lübeck moderierte Gesprächsrunde unter Beteiligung mehrerer Schülerinnen und Schüler aus Lübeck.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 25

Präsenz-Fortbildung
23.08. – 29.08.2020 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Literatur im DaF-Unterricht

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 20.08.2020

Europa-Gespräch II: Was bedeutet Europa für mich und meine Job-Perspektiven?

Von Michael Dürrbaum in Lübeck moderierte Gesprächsrunde unter Beteiligung eines Studierenden.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 22

Online-Fortbildung
Donnerstag, 13.08.2020

Europa-Gespräch I: Deutschlands Rolle in Europa im „Corona-Sommer“ 2020

Von Michael Dürrbaum in Lübeck moderierte Gesprächsrunde unter Beteiligung von Menschen aus Lübeck und Umgebung.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 15

Online-Fortbildung
Mittwoch, 15.07.2020

Gespräch: Aus der Reihe getanzt? - Ein tanzbegeisterter junger Mann berichtete

Gespräch mit Friedrich Rehren (IT-Beauftragter der DAG).

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 4

Online-Fortbildung
Mittwoch, 08.07.2020

Gespräch: Instagram, TikTok & Co. - Zu Orten sozialer Interaktion junger Deutscher von heute

Gespräch mit Friedrich Rehren (IT-Beauftragter der DAG).

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 15

Online-Fortbildung
Donnerstag, 25.06.2020

Workshop zum Thema Märchen im DaF-Unterricht

Workshop mit Karen Springer aus Hamburg, die seit mehr als 20 Jahren in vielfältiger Art und Weise als Fortbildnerin für die DAG aktiv ist.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 26

Online-Fortbildung
Dienstag, 23.06.2020

Lübeck spricht mit Quartiergeber*innen in Lübeck

Gespräch mit Quartiergeberinnen und Quartiergebern der DAG in Lübeck über die aktuelle Situation.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 19

Online-Fortbildung
Montag, 22.06.2020

Bericht aus Vilnius/Litauen

Martin Herold (DAG) interviewte den Vorsitzenden des Litauischen Deutschlehrerverbandes Edvinas Šimulynas in Vilnius/Litauen.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 23

AkLa-digi
Freitag, 19.06.2020, 08:30 - 16:30

Aktuelle Landeskunde digital

am Freitag, 05.06.2020 / Freitag, 12.06.2020 / Freitag, 19.06.2020  (jeweils inhaltsgleich)

Beiträge von:

  • Karen Springer (Hamburg)
  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Friederike Krause (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Martin Herold (DAG)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 14

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 18.06.2020

Workshop zum Thema Vorschläge für den Einsatz von www.vhs-lernportal.de im DaF-Unterricht

Workshop mit Lydia Hewlett in Sereetz, die seit etwa 10 Jahren mit verschiedenen Aufgaben als Fortbildnerin für die DAG aktiv ist.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 21

Online-Fortbildung
Mittwoch, 17.06.2020

Bericht aus Kungsbacka/Schweden

Julia Birnbaum-Crowson (aubiko e. V., Hamburg, www.aubiko.de) sprach mit der Deutschlehrerin Annette Soyka in Kungsbacka/Schweden. Es ging u. a. um den vielbeachteten schwedischen „Sonderweg“ mit Corona.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 16

Online-Fortbildung
Dienstag, 16.06.2020

Lübeck spricht mit Meran

DAG-Interview mit Hannes Hell in Meran (Südtirol). Hannes Hell ist Mitarbeiter der Freien Universität Bozen im Bereich Veranstaltungsmanagement und war Tagungsmanager der IDT in Bozen 2013.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 21

AkLa-digi
Freitag, 12.06.2020, 08:30 - 16:30

Aktuelle Landeskunde digital

am Freitag, 05.06.2020 / Freitag, 12.06.2020 / Freitag, 19.06.2020  (jeweils inhaltsgleich)

Beiträge von:

  • Karen Springer (Hamburg)
  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Friederike Krause (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Martin Herold (DAG)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 12

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 11.06.2020

Workshop zum Thema Wortschatzvermittlung digital und kreativ

Workshop mit Denis Rochev in Gattschina/Russland. Denis Rochevs kreative Ideen und seine Begeisterungsfähigkeit sind außerordentlich! Denis Rochev war an der Gestaltung von TV-Deutschunterricht in Russland während der Corona-Zeit beteiligt.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 29

Online-Fortbildung
Mittwoch, 10.06.2020

Bericht aus Drammen/Norwegen

DAG-Interview mit Nina Eidsten in Drammen/Norwegen, die Vorstandsmitglied des norwegischen Deutschlehrerverbandes ist. Wie ist Norwegen und wie sind die Schulen in Norwegen bislang durch die Krise gekommen?

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 14

Online-Fortbildung
Dienstag, 09.06.2020

Lübeck spricht mit Bern

DAG-Interview mit Martin Baumgartner in Bern über allgemeine Entwicklungen in der Schweiz in Zeiten von Corona, mit einem Schwerpunkt auf dem Bereich Schule. Martin Baumgartner ist Direktor des Schweizerischen Zentrums für die Mittelschule.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 26

AkLa-digi
Freitag, 05.06.2020, 08:30 - 16:30

Aktuelle Landeskunde digital

am Freitag, 05.06.2020 / Freitag, 12.06.2020 / Freitag, 19.06.2020  (jeweils inhaltsgleich)

Beiträge von:

  • Karen Springer (Hamburg)
  • Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Friederike Krause (Hamburg / aubiko e. V., www.aubiko.de)
  • Martin Herold (DAG)
  • Andreas Westhofen (Düsseldorf)


Teilnehmer*innen von außerhalb der deutschsprachigen Länder: 7

Programm
Online-Fortbildung
Donnerstag, 04.06.2020

Workshop zum Thema Neueste Entwicklungen in der deutschen Sprache seit Mitte Mai 2020

Workshop mit Martin Herold (DAG) und Zuschaltung von Harald Denckmann, Thomas Schmittinger und Dieter Spieß. Martin Herold ist seit 1999 Geschäftsführer der DAG und bildet selbst hauptsächlich zu sprachlichen Themen fort.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 38

Online-Fortbildung
Mittwoch, 03.06.2020

Bericht aus Moskau/Russland

Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg, aubiko e. V., www.aubiko.de) interviewte Irina Agranovskaya in Moskau/Russland zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Alltags- und Schulleben in Russland. Irina Agranovskaya ist Mitglied des Vorstands des Überregionalen Deutschlehrerverbands Russlands.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 39

Online-Fortbildung
Dienstag, 02.06.2020

Lübeck spricht mit Berlin

DAG-Interview mit Dr. Jens Schöne (Stellvertretender Aufarbeitungsbeauftragter des Landes Berlin, Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur [BAB]). Thema: 30 Jahre nach der Wiedervereinigung.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 28

Online-Fortbildung
Donnerstag, 28.05.2020

Vortrag zur aktuellen deutschsprachigen Literatur

Vortrag von Hans-Ulrich Neitzel (Lübeck), der seit mehr als 20 Jahren in DAG-Fortbildungskursen Vorträge hält. Herr Neitzel informierte über und kommentierte neue deutschsprachige Literatur der letzten Jahre. Ein „Klassiker“ der DAG.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 55

Online-Fortbildung
Mittwoch, 27.05.2020

Bericht aus Lublin/Polen

DAG-Interview mit Dr. Monika Janicka in Lublin/Polen (ehemalige Vorsitzende Polnischer Deutschlehrerverband; IDV-Vizepräsidentin) zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Alltagsleben in Polen und Erfahrungen mit der Produktion von Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht für das polnische Fernsehen.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 36

Online-Fortbildung
Dienstag, 26.05.2020

Lübeck spricht mit Wien

Martin Herold (DAG) sprach mit Susanne Hartmann (Österreich-Institut Wien). Es ging um Unterschiede zwischen Wien und Norddeutschland.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 32

Online-Fortbildung
Mittwoch, 20.05.2020

Bericht aus Tallinn/Estland

Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg, aubiko e. V., www.aubiko.de) sprach mit Katre Merilaid (Estnischer Deutschlehrerverband) in Tallinn/Estland über den "neuen Alltag in Estland".

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 36

Online-Fortbildung
Dienstag, 19.05.2020

Lübeck spricht mit Düsseldorf

DAG-Interview mit Andreas Westhofen in Düsseldorf über u. a. die Geisterspiele in der Fußball-Bundesliga.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 22

Online-Fortbildung
Donnerstag, 14.05.2020

Vortrag zu Padlets erfolgreich in Webinaren einsetzen

Workshop mit Andreas Westhofen in Düsseldorf.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 50

Online-Fortbildung
Mittwoch, 13.05.2020

Bericht aus Tampere/Finnland

Kirsi Aaltonen-Kiianmies (Finnischer Deutschlehrerverband) informierte über die Situation in Finnland.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 19

Online-Fortbildung
Dienstag, 12.05.2020

Lübeck spricht mit Hamburg

Martin Herold (DAG) sprach mit Karen Springer in Hamburg über den "Corona-Alltag", insbesondere zum Thema Schule.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 40

Online-Fortbildung
Donnerstag, 07.05.2020

Workshop zum Thema Corona-Deutsch

Workshop mit Julia Birnbaum-Crowson (Hamburg, aubiko e. V., www.aubiko.de) in Hamburg.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 48

Online-Fortbildung
Dienstag, 05.05.2020

Lübeck spricht mit Lübeck

Martin Herold (DAG) unterhielt sich mit Harald Denckmann in Lübeck zu verschiedenen Aspekten der aktuellen Lage.

Teilnehmer*innen von außerhalb Deutschlands: 36

Präsenz-Fortbildung
17.02. – 28.02.2020 in Lübeck

Sprachkurs intensiv SPRINT für Studierende mit der Berufsperspektive Deutschlehrkraft

Präsenz-Fortbildung
06.02. – 07.02.2020 in Kaliningrad/Russland

Seminar Aktuelle Landeskunde

Präsenz-Fortbildung
03.02. – 25.03.2020 in Lübeck

Mini-Referendariat II

[wegen Situation rund um das Coronavirus Mitte März 2020 vorzeitig beendet]

Programm
Präsenz-Fortbildung
29.01. – 28.02.2020 in Lübeck

Mini-Referendariat I

Fortbildungsübersicht 2019

Präsenz-Fortbildung
30.01. – 01.03.2019 in Lübeck

Mini-Referendariat

Präsenz-Fortbildung
13.02. – 15.03.2019 in Lübeck

Mini-Referendariat

Präsenz-Fortbildung
18.02. – 01.03.2019 in Lübeck

Sprachkurs intensiv SPRINT

für Studierende mit Berufsperspektive Deutschlehrkraft

Programm
Präsenz-Fortbildung
17.03. – 20.03.2019 in Kaliningrad/Russland

Seminar Drei Partner für den Schüleraustausch

Präsenz-Fortbildung
05.05. – 11.05.2019 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Europa im DaF-Unterricht

Programm
Präsenz-Fortbildung
19.05. – 25.05.2019 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Deutsch im Kindergarten und in der Primarschule

Programm
Präsenz-Fortbildung
10.06. – 21.06.2019 in Lübeck

Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute

Präsenz-Fortbildung
23.06. – 29.06.2019 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

für Deutschlehrkräfte aus Island und Nordeuropa

Ein Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv findet mit Unterbringung in Einzelzimmern im Hotel in Lübeck vom 23. bis 29.06.2019 statt. Neben 8 Plätzen für Island freuen wir uns auf 8 weitere Teilnehmer/innen aus Nordeuropa. Die Planung des Kursprogramms lief in Abstimmung mit dem Isländischen Deutschlehrerverband.

Im Folgenden finden Sie die zugehörige Programplanung.

Bei diesem Kurs gibt es keine Reisekosten-Erstattung und einen Teilnahme-Eigenbeitrag (Kursgebühr) in Höhe von 400 EUR wegen der Hotel-Unterbringung.

  • 6 x Übernachtung/Frühstück im Einzelzimmer im Hotel Holiday Inn
  • ein warmes Essen pro Tag
  • Kursprogramm inkl. Materialien und Besuch einer kulturellen Veranstaltung
Programm
Präsenz-Fortbildung
01.07. – 12.07.2019 in Lübeck

Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute

Präsenz-Fortbildung
18.08. – 24.08.2019 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Literatur im DaF-Unterricht

Programm
Präsenz-Fortbildung
08.09. – 14.09.2019 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Deutsch im Netz (Internet)

Programm
Präsenz-Fortbildung
19.09. – 22.09.2019 in Hamburg

Seminar Aktuelle Landeskunde

für Deutschlehrkräfte aus Dänemark

Programm
Präsenz-Fortbildung
22.09. – 28.09.2019 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Aktuelle deutsche Sprache

Programm
Ehemalige
13.10. – 19.10.2019 in Lübeck

55. Studien- und Informationswoche

Vielfalt der Landeskunde spezial

für ehemalige Teilnehmer*innen
[alle Partnerländer]

 

Programm
Präsenz-Fortbildung
03.11. – 09.11.2019 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Aktuelle Deutsche Sprache

Programm
Präsenz-Fortbildung
10.11. – 16.11.2019 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Europa im DaF-Unterricht

Programm
Präsenz-Fortbildung
01.12. – 07.12.2019 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Weihnachtsbräuche

Programm

Fortbildungsübersicht 2018

Präsenz-Fortbildung
31.01. – 02.03.2018 in Lübeck

Mini-Referendariat

kurzes Modell, tlw. als „Sprachkurs intensiv“ (SPRINT)

[Estland, Litauen, Polen, Russland, Ukraine]

Kursprogramm (SPRINT)

Programm
Präsenz-Fortbildung
05.02. – 28.03.2018 in Lübeck

Mini-Referendariat

langes Modell

[Finnland, Russland]

Programm
Präsenz-Fortbildung
16.02. – 17.02.2018 in Kaliningrad/Russland

Seminar Aktuelle Landeskunde

Thema u.a. Fußball im DaF-Unterricht

[Litauen, Russland (Kaliningrad)]

Programm
Präsenz-Fortbildung
15.04. – 18.04.2018 in Chełmno/Polen

Seminar Drei Partner für den Schüleraustausch

Förderung von Schüleraustausch zwischen Polen, Russland und Deutschland

gemeinsam mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch

[Polen, Russland]

Präsenz-Fortbildung
22.04. – 28.04.2018 in Lübeck

Fortbildung Landeskunde direkt

Schwerpunkt Musik im DaF-Unterricht

[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (St. Petersburg), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
11.06. – 22.06.2018 in Lübeck

Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute

[Belarus, Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (Kaliningrad), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
25.06. – 06.07.2018 in Lübeck

Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute

[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (St. Petersburg), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
15.07. – 21.07.2018 in Lübeck

Fortbildung Landeskunde direkt

Schwerpunkt Literatur im DaF-Unterricht

[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (St. Petersburg), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
26.07. – 03.08.2018 in Lübeck

Deutschland-Studienreise

Gruppenstudienreise für Lehrkräfte aller Fachrichtungen

in Zusammenarbeit mit der finnischen Lehrkräftegewerkschaft OAJ (Hotel-Unterbringung)

Programm
Präsenz-Fortbildung
05.08. – 11.08.2018 in Lübeck

Fortbildung Landeskunde direkt

Schwerpunkt Deutsch im Kindergarten und in der Primarschule

[Belarus, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Russland (St. Petersburg)]

Programm
Präsenz-Fortbildung
19.08. – 25.08.2018 in Lübeck

Fortbildung Landeskunde direkt

Schwerpunkt Deutsch im Kindergarten und in der Primarschule

Programm
Präsenz-Fortbildung
09.09. – 15.09.2018 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Deutsch im Netz (Internet)

[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (St. Petersburg), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
15.09. – 23.09.2018 in Lübeck

Hospitationsaufenthalt Schulalltag in Süddeutschland

Auswertungstreffen (Hotel-Unterbringung) in Mannheim

[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (Kaliningrad), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
20.09. – 23.09.2018 in Kiel

Seminar Aktuelle Landeskunde

[Dänemark]

Programm
Präsenz-Fortbildung
23.09. – 29.09.2018 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Aktuelle deutsche Sprache

[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (St. Petersburg), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
18.10. – 21.10.2018 in Lübeck

Baltische Deutschlehrertage 2018

Leitthema Rolle der Lehrerpersönlichkeit

[Estland, Lettland, Litauen]

Info auf der Tagungswebseite

Präsenz-Fortbildung
28.10. – 03.11.2018 in Lübeck

Fortbildung Landeskunde direkt

Schwerpunkt Neuste sprachliche Entwicklungen im Detail

[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (St. Petersburg), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
14.11. – 18.11.2018 in Lübeck

Seminar Landeskunde

für Deutschlehrkräfte an DSD-Schulen

[Dänemark, Finnland, Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
25.11. – 01.12.2018 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Schwerpunkt Weihnachtsbräuche

[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden]

Programm
Ehemalige
02.12. – 08.12.2018 in Lübeck

54. Studien- und Informationswoche

Vielfalt der Landeskunde spezial

für ehemalige Teilnehmer*innen
[alle Partnerländer]

Programm

Fortbildungsübersicht 2017

Präsenz-Fortbildung
01.02. – 03.03.2017 in Lübeck

Mini-Referendariat

an verschiedenen Schulen in Schleswig-Holstein (Auftakt und Abschluss in Lübeck)
[Estland, Finnland, Litauen, Polen, Russland, Ukraine]

Programm
Präsenz-Fortbildung
06.02. – 29.03.2017 in Lübeck

Mini-Referendariat

an Primarschulen in Flensburg (Auftaktwoche in Lübeck)
[Finnland, Russland]

Programm
Präsenz-Fortbildung
17.02. – 18.02.2017 in Gdańsk/Polen

Begegnungsseminar zur aktuellen Landeskunde

[Polen, Russland]

Präsenz-Fortbildung
23.04. – 26.04.2017 in Chelmno/Polen

Seminar Drei Partner für den Schüleraustausch

Kontaktseminar für Schulpartnerschaften zwischen Deutschland, Polen und Russland  in Chelmno/Polen
[gemeinsam mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch]

Programm
Präsenz-Fortbildung
05.06. – 16.06.2017 in Lübeck

Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute

[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Russland (St.P.), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
19.06. – 30.06.2017 in Lübeck

Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute

[Belarus, Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (Kal.), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
03.07. – 14.07.2017 in Lübeck

Sprach- und Fortbildungskurs für Deutschlehrkräfte des Elementar- und Primarbereichs (Kindergarten und Grundschule)

[Belarus, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Russland (St.P.)]

Programm
Präsenz-Fortbildung
22.07. – 30.07.2017 in Sankelmark/Løgumkloster

Fußball im DaF-Unterricht

für das Schuljahr vor der Fußball-WM 2018 in Russland in Sankelmark/Løgumkloster

Programm
Präsenz-Fortbildung
20.08. – 31.08.2017 in Lübeck

Fortbildungskurs Deutschland und die Deutschen heute

Vielfalt der Landeskunde
[Italien]

Programm
Präsenz-Fortbildung
10.09. – 16.09.2017 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

mit Schwerpunkt Deutsch im Netz
[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
24.09. – 30.09.2017 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

mit Schwerpunkt Fußball als Thema im Unterricht
[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (St.P.), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
24.09. – 01.10.2017 in Lübeck

Hospitationsaufenthalt Schulalltag in Süddeutschland mit 2-tägigem Auswertungstreffen in Heidelberg

Auswertungstreffen: Hotel-Unterbringung
[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (Kal.), Schweden]

Präsenz-Fortbildung
05.10. – 08.10.2017 in Lübeck

Seminar Literatur, Medien, Jugendkultur

Hotel-Unterbringung
Thema Migration in Europa

[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden]

Programm
Ehemalige
15.10. – 21.10.2017 in Lübeck

53. Studien- und Informationswoche

Vielfalt der Landeskunde spezial

für ehemalige Teilnehmer*innen
[alle Partnerländer]

Programm
Präsenz-Fortbildung
29.10. – 04.11.2017 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

mit Schwerpunkt Musik als Thema im Unterricht
[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland (St.P.), Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
12.11. – 18.11.2017 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

mit Schwerpunkt Politik und Zeitgeschichte für den Deutschunterricht (Hotel-Unterbringung)
[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden]

Programm
Präsenz-Fortbildung
26.11. – 02.12.2017 in Lübeck

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv

Fortbildungskurs Aktuelle Landeskunde intensiv in Lübeck mit Schwerpunkt Weihnachten als Thema im Unterricht
[Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden]

Programm für Schüler

Programm

Andere Angebote

Bitte beachten Sie die Fortbildungsangebote und Informationen weiterer Mittlerorganisationen:

Goethe-Institut

Deutsche Welle

Pädagogischer Austauschdienst